|
Jeweils anklicken für Details
|
09/2024 - 06/2025 |
AOK Systems: Krankenversicherungen, SAP CRM und Contact Center
|
|
- Firma: AOK Systems
- Branche: health insurance, CRM, contact center
- Aufgaben:
- Anforderungsanalyse und Entwicklung hochverfügbarer domänenbasierter Microservices als API Layer über SAP CRM Backend, die der Anbindung externer Systeme dienen, u. A.:
- Contact Management Archiving Service für TI-M Messenger – öffentliches Interface (System of Engagement) zur Speicherung von Chatverlauf in das SAP CRM Backend (System of Records)
- TaskRoutingService: Weiterleiten von Tasks (e.g. Termine, E-Mails) zu externen Contact Center Lösungen, Support des Betreibers bei Produkteinführung
- Datensynchronisation zum SAP Backend mittels Kafka, Definition und Erzeugung von Datenmodellen, Geschäftslogik und REST-APIs, Abstimmung von Anforderungen mit SAP-Entwicklern, POs and Betreibern.
- Definition von öffentlichen APIs des Digital Layer vor dem Hintergrund der oscare® Produktsuite.
- Programmiersprachen/ Frameworks: JDK 21, SpringBoot 3.4, OpenAPI 3.1.0, Spring WebFlux
- Tools: Kafka, KeyCloak, Postgres, Openshift, Kubernetes, ArgoCD, SAP S4/Hana, NexusIQ, Helm Charts
- Web: www.aok-systems.com
|
09/2019 - 03/2024
|
ASML: Halbleiter, Photolithographie
|
|
- Firma: ASML
- Branche: Fotolithografie (Halbleitertechnik)
- Beschreibung Firma/Team:
Neben seinen beeindruckenden Hardwareprodukten
steht ASML auch für eine der großen Java-Communities Europas, darunter
ein kleines, aber effektives Team von nun 30 Mitarbeitern in Dresden, dessen Wachstum ich 4,5 Jahre begleitet und mitgestaltet habe.
Grob gesagt: wir holen regelmäßig große Mengen XML und binary Daten von den Maschinen (Scanner, Metrology) in der Mikrochipfabrik
(Fab), parsen sie, bereiten sie auf, führen Berechnungen darauf aus, stellen diese dem FE performant zur Verfügung mittels diverser
APIs und dort sehen die Kunden in allen möglichen Diagrammen anschaulich was passiert(e), wo Probleme sind oder sich abzeichnen und
wie sich Prozesse entwickeln.
Meine Aufgaben umfassten vor allem Arbeit im Backend:
- Design, Entwicklung und Dokumentation neuer Produktfeatures in enger Zusammenarbeit mit Fachabteilungen (LithoInsight).
- Migration von umfangreicher monolithisch organisierter Codebasis auf Container & microservice-basierte Architektur.
- Umfangreiche Einarbeitung in fachliche Logik, viel Mathematik und Physik, Migration von theoretischem PoC-Matlabcode zu Java auf
performanter, hochverfügbarer HVM-Umgebung (iCOT).
- 2 Jahre maßgebliche Mitentwicklung und Support von neuer Platform und Framework (unter Nutzung von Neo4j, GraphQL, HDFS und Apache
Spark) für einheitliche Kundenerfahrung in Mikrochip-Fabs: Abstimmung von Designs mit Architekten und Product Ownern, Hiring und
Onboarding, hunderte Code Reviews, Begleitung neuer Mitarbeiter durch den Dschungel dieser Komplexität.
- Pflege und Erweiterung umfangreicher Testsuite: Unittests mit Mockito, Component-Tests mit Testcontainern und Stubs, Contractests,
E2E-, Performance & Stress tests, Prüfung und Pflege des Nightly builds. Oft umfangreiche Analyse von Fehlern, Race conditions etc.
- Häufig Reviews von Code, Schulung neuer Mitarbeiter, Durchführung von ca. 20 Interviews. Leitung von Software Design Meeting zur
gemeinsamen Entscheidungsfindung für Richtlinien auf Clean-Code-Basis, die wir als Team tragen. Leiten von Diskussionen und
Durchführung von Workshops.
- Programmiersprachen/Frameworks: Java 11, SpringBoot, SQL + QueryDSL, Liquibase/graph, Neo4j, GraphQL, JMS, AsciiDoc, OpenAPI
3.0/ Swagger, OData, JAX RS, JUnit5
- Tools: IntelliJ, Sonar, GIT, Maven, Jenkins, Bamboo, Bitbucket, Oracle, Postgres, HornetQ, Kafka, Docker, Apache Mesos/DC/OS,
Testcontainer, Matlab, Spark, HDFS
- Web: www.asml.com
|
04/2019 - 07/2019
|
SupplyOn (Newtron GmbH): Supply Chain Management
|
|
- Branche: Supply Chain Management
- Aufgaben: Entwicklung und fachliche Abstimmung von SpringBoot Microservices im Backend nach Scrum. Erstellung von
Datenmodellen, Geschäftslogik und REST-Schnittstellen zur Realisierung eines hochverfügbaren, automatisierten Umfragetools für
Lieferanten als PoC einer neuen Softwareplattform.
- Programmiersprachen/Frameworks: Java SE 8, SpringBoot 2, JPA, Liquibase, UML, AsciiDoc, OpenAPI 3.0/ Swagger
- Tools: IntelliJ, GIT, Maven, Docker, Jenkins, Bitbucket, RabbitMQ, PostgreSQL, Keycloak
- Web: www.supplyon.com www.newtron.de
|
07/2018 - 10/2018
|
Zedas GmbH: Schienengüterverkehr, Bahnlogistik
|
|
- Branche: Schienengüterverkehr, Bahnlogistik
- Aufgaben: Entwicklung Geschäftslogik im Java EE Backend, Arquilliantests, REST-Services
- Programmiersprachen/Frameworks: Java EE 7, Java SE 8
- Tools: Eclipse, JBoss EAP 7.x, Arquillian, Equinox, Docker, Jenkins
- Web: https://www.zedas.com/
|
09/2013 - heute
|
Selbstständig mit Java-Software InstrumentDatenAssistent (IDA)
|
|
IDA dient u. a. der wissenschaftlichen Vermessung und dem Vergleich von Musikinstrumenten, ausgehend von Streichinstrumenten.
Durch dieses Projekt konnte ich alle wichtigen Stationen eines Entwicklungsprojekts selbst ausüben.
Die Software wird ständig weiterentwickelt, erreichte aber kürzlich einen stabilen Stand,
so dass ich nun frei für neue Projekte bin.
- Branche: Musikinstrumentenbau, Organologie, Genealogie
- Aufgaben: Anforderungsaufnahme, Design, Implementierung, Koordination von Partnern, Test, Deployment, Übersetzung,
Marketing, Vertrieb, Support und Abrechnung.
- Programmiersprachen/Frameworks: Java SE, Swing, JFreeChart, Batik, Hibernate, XML, SAX, JNI, SQL, Ant, Apache POI, Commons
Math, JAI, JavaMail, Jaxen
- Tools: Eclipse, SVN, Track+, ProGuard, AppBundler, Firebird, SQLite, DinkeyDongle, DBVisualizer, TeamViewer, Launch4j, IzPack
- Sonstige erworbene Kenntnisse: Deployment und UI-Richtlinien von Javaapplikationen auf Mac OS X, Präsentationserfahrung
auf Messen und als Dozent, eigenverantwortliche Projektleitung
- Web: www.ida-software.de
|
08/2016 - 03/2017
|
T-Systems Multimedia Solutions: IoT für LKWs
|

T-Systems Multimedia Solutions
|
Realisierung eines IOT Schnittstellen-Adapters zur Kommunikation zwischen Telematik-Steuergeräten (CTU) und einem Web-Portal
- Branche: Automobilindustrie, Telematik (IoT)
- Aufgaben: Entwicklung, Abstimmung mit Kunden und Integrationstest.
- Programmiersprachen/Frameworks: Java SE 8, Spring Boot, RxJava
- Tools: Eclipse STS, GIT, JIRA, Confluence, Jenkins
- Web: https://www.t-systems-mms.com/
|
04/2011 - 01/2014
|
GK Software: Retail von Kasse bis zentrales Backend
|
|
Java-Entwicklung in Projekten und am Standardprodukt GKRetail, Customizing, Arbeit in internationalen Projektteams mit Kunden aus aller
Welt,
Installation und Rollout großer Softwarelandschaften, Leitung von Schulungen und Workshops intern und extern in englischer
Sprache,
Kundensupport, Arbeit im SAP-Umfeld, Spezialist für LPP, MapForce, JasperReports und eine Reihe von GK-Produkten.
- Branche: Retail
- Aufgaben: Entwicklung, Consulting, Support, Unterstützung der Projektleitung
- Einsatzort: Schöneck/Vogtland, Pilsen (CZ)
- Programmiersprachen/Frameworks: Java SE, J2EE, Dependency Injection in Verbindung mit JMock für komplexe JUnit-Tests,
Altova MapForce (Schnittstellenmapping von SAP-IDocs diverser Großkunden an GKR-Projekte), JasperReports, RMI, Ant, Maven,
div. XML Tools, viele GK-Eigenenwicklungen
- Tools: Eclipse, STS, SVN, PMD, Hudson, Track+, JIRA, Firebird, Oracle 10g, MS SQL Server 2008 R2, DBVisualizer, UltraVNC,
DirectVNC, WinSCP, PuTTY, Total Commander, SAP R/3, VMWare, GKRetail, Tomcat, Apache ActiveMQ
- Web: www.gk-software.de
- Bewertung Arbeitgeber:
1 GK Software Zeugnis
2014.pdf
|
09/2007 - 01/2008
|
Praxissemester bei EADS (European Aeronautic Defence and Space), Projekt JoCCIS
|
|
Erstellung von Wizards zur Objekterzeugung nach NATO-MIP-Standard in einem Führungskontrollsystem mittels Java-Swing unter Nutzung
einer Multituser-Hibernate-Persistenzschicht. Sonstige Oberflächengestaltung für Objektablage per Drag&Drop.
- Branche: Führungskontrolle/ Rüstung
- Aufgaben: Java GUI-Entwicklung
- Einsatzort: Friedrichshafen
- Programmiersprachen/Frameworks: Java SE, Swing, Interaktives Drag & Drop
- Tools: Eclipse, SVN, codeBeamer, VMWare
- Web: EADS Defence and Space (heute Airbus DS)
|
10/2005 - 02/2010
|
Informatik-Studium an der Westsächsischen Hochschule Zwickau
|
|

Bachelorstudium mit Schwerpunkt Systementwicklung.
- Ort: Zwickau
- Abschluss: Bachelor of Science (Informatik)
- Programmiersprachen/Frameworks: Java, Groovy/Grails, C/C++, Assembler, Xpath/XQuery/XML Schema, AspectJ
- Tools: Eclipse, SVN, CVS, MathLab, SPSS, SAP/R3, MS SQL Server 2005, eXist uvm.
- Web:
www.fh-zwickau.de
|
|
|
Sprachkenntnisse
|
Muttersprache: Deutsch. Fließendes Englisch in Wort und Schrift (C1),
Grundkenntnisse in Französisch (A2)
|
Bisherige Aufgabenbereiche
|
Java-Softwareentwicklung, Design & Test
- Backend mit Java mit ungezählten Tools und Frameworks: JEE, Spring Boot, JAX/RS, SQL/JPA/Spring Data/QueryDSL, JMS, GraphQL, Neo4j,
Docker, Spark, ...),
- Architektur & Design, Abstimmung mit Kunden, Fachabteilungen, Product Ownern, Architekten, Anlegen von technische Dokumentation,
Diagrammen, Halten von Präsentationen und Leiten von Diskussionen
- Automatisiertes Testen: JUnit 5 mit Mockito, Component/IT mit Testcontainern, Contract mit Stubs, Performance-, Stress- & E2E-Tests,
Pflege von Nightly-Build, Testdaten, FST Analysis
- Mitarbeiter-Koordination: Interview, Onboarding, Code Reviews, technische und funktionale KTs, Pflege von Mindset gemeinsamer
Verantwortung im Team
- etwas Frontend: viel Swing, etwas JavaFX, JSF und SWT, JavaScript und React
|
Branchenkenntnisse |
Immer auf der Suche nach neuen spannenden Industriezweigen.
Bisher: Retail, Logistik, IoT, Mikrochipfertigung, Musikinstrumentenbau, Führungskontrolle
|
Programmiersprachen
|
über 15 Jahre Erfahrung mit Java, SQL, XML und HTML
Basiskenntnisse und gelegentlicher Einsatz von C/C++, Matlab, Assembler, JavaScript/Typescript, PHP, Batch- und Shellscripting
|
Betriebssysteme
|
Windows XP-11, Linux Ubuntu, Mac OS X ab 10.6
|
Entwicklungstools, IDE, CI/CD
|
Ich arbeite seit vielen Jahren in unterschiedlichen Projekten u. a. mit IntelliJ, Eclipse, STS, Maven, JIRA, Confluence, Bitbucket, GIT,
Docker, Jenkins, Bamboo und Nexus.
Ich bin es gewohnt mittels Putty, WinSCP, VNC, ELK-Stack, Splunk, VisualVM usw. auf Fehlersuche in Test und Produktivsystemen zu gehen.
Clean Code Tools und Prinzipien wie SonarQube, PMD, CheckStyle, jQAssistant, Codegeneratoren, Codereviews, Single Responsibility und Test
Driven Development gehören für mich zum Alltag.
Vom einfachen JUnit-Test bis zu umfangreichen Integrations und Systemtests ist mir alles geläufig (JUnit, Mockito, JMock, Arquillian,
Testcontainer ...).
Andere Tools, die ich gerne nutze: Postman, Jailer, Swagger, VisualVM, Total Commander.
|
Datenbanken
|
Postgres, Oracle, SQLite, Firebird und MS SQL sind die von mir bisher am häufigsten verwendeten
relationalen Datenbanken.
Zudem hatte ich in meiner Laufbahn Umgang mit XML- (eXist, XQuery) und Graphdatenbanken (Neo4J, Cypher und darüber GraphQL als API) sowie
HDFS.
|
Java-Frameworks/Bibliotheken/ Tools
|
Java bis Version 11, JEE und Spring.
Spring Boot, Spring Data, Hibernate, JPA, JAX-RS, Jackson, JMS & AMQP (mit ActiveMQ, RabbitMQ, HornetQ), CDI, JNDI, JAXB & JAXP, JavaMail,
JTA, Swing, JSF, JNDI, JBoss, Tomcat, Arquillian, JDBC, JFreeChart, Batik, JNI, JUnit, Mockito, RXJava, Spark, Testcontainer, ...
|
Virtualisierung
|
Seit 2018 vor allem mittels Container und diversen Orchestrierungstools wie Apache Mesos/DC/OS, OpenShift, Kubernetes. Früher vor allem
mittels VMWare Tools und VirtualBox auf Mac.
|
Sonstige Tools
|
Postman, Total Commander, SVN, Altova MapForce, JasperReports, AppBundler, DBVisualizer, IzPack, FreeMind, VisualVM, Jailer,
Confluence, Sharepoint, MS Teams uvm.
|
Hardwareanbindung
|
Ich habe Erfahrung mit Hardwareschnittstellen für Kassen (JavaPOS), zusätzlich
die IK220 von Heidenhain in Java
angebunden. Mein Kopierschutz wurde bei IDA früher hardwareseitig durch eine Donglelösung gestützt.
|